Herzlich Willkommen! Manchmal gibt es Phasen im Leben, in denen wir Unterstützung brauchen, um neue Perspektiven zu entwickeln. Schön, dass Sie in dieser Situation den Weg zu mir gefunden haben!

Heilpraktikerin Medizin   Heilpraktikerin Psychotherapie

Dusanka Thiele

Reinsburgstrasse 81

70197 Stuttgart

 

Ort der Ruhe

In meiner Praxis finden Sie einen Ort der Ruhe und Sicherheit, an dem Sie sich geborgen fühlen können.

Prozess

Psychotherapie  wird als dynamischer Prozess verstanden, der nicht in einem festen Schema verläuft, sondern individuell an die Bedürfnisse und das Tempo des Klienten angepasst wird.

Zusammenfassung der Arbeitsschwerpunkte:

1. Trauma und psychosomatische Erkrankungen:

  • Fokus auf die Behandlung von seelischen und körperlichen Beschwerden, die durch traumatische Erlebnisse verursacht wurden. Traumatische Erfahrungen können sich sowohl in emotionalen Symptomen als auch in körperlichen Beschwerden manifestieren, wie z.B. chronischen Schmerzen oder Schlafstörungen. Ziel der Therapie ist es, das Trauma zu verarbeiten und die Verbindung zwischen Geist und Körper zu heilen.

2. Angst, Panikattacken und Zwangserkrankungen:

  • Behandlung von Ängsten, Panikattacken und Zwangsstörungen, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Dies beinhaltet Methoden wie Kognitive Verhaltenstherapie, Konfrontationstherapien und Entspannungstechniken, um die Ängste zu mindern und das Verhalten zu verändern.

3. Ehe- und Paarberatung:

  • Unterstützung von Paaren in Krisen oder bei Kommunikationsproblemen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Partners zu entwickeln, Konflikte zu lösen und die Beziehung zu stärken. Dabei werden sowohl die individuellen als auch die gemeinsamen Anliegen berücksichtigt, um die Partnerschaft langfristig zu fördern.

4. Burn Out /Stressbewältigung:

  • Beratung und Unterstützung von Menschen, die an Burnout oder chronischem Stress leiden. Hierbei geht es um die Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung, zur Verbesserung der Work-Life-Balance und zur Förderung von Achtsamkeit und Resilienz. Entspannungsübungen wie Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation (PMR), Hypnose und Achtsamkeit sind Teil der Therapie.

5. Innere Kind Arbeit

  • Arbeit mit dem "inneren Kind" zielt darauf ab, alte Verletzungen und unbewusste Muster aus der Kindheit zu erkennen und zu heilen. Dies fördert ein gesundes Selbstwertgefühl und die Fähigkeit, emotional gesunde Entscheidungen im Erwachsenenleben zu treffen. Es wird oft eingesetzt, um langanhaltende emotionale Blockeden zu lösen.

 

HYPNOSE

 

Die moderne Hypnotherapie, entwickelt von Milton H. Erickson, ist ein wissenschaftlich fundierter, anerkannter Ansatz, der in der Psychotherapie eingesetzt wird, um therapeutische Prozesse zu beschleunigen und zu optimieren. Sie basiert auf der Annahme, dass im Unbewussten jedes Menschen zahlreiche Fähigkeiten, Erfahrungen und Potenziale vorhanden sind, die durch Trance zugänglich gemacht und genutzt werden können.

 

Hypnotherapie wird zur Behandlung einer Vielzahl von Themen angewendet, darunter Angst und Panik, Sozialphobie, psychosomatische Beschwerden, Trauma, Tinnitus, Stress, Schlafstörungen, Selbstwertprobleme, Zwangsstörungen sowie zur Gewichtsreduktion. Sie ist lösungs- und ressourcenorientiert und fördert die Aktivierung von Selbstheilungskräften.

 

Trancezustände sind natürliche Phänomene, die im Alltag auftreten können, wie etwa der Zustand kurz vor dem Einschlafen, das vertiefte Erleben beim Tanzen oder Joggen oder der "Autopilot" während einer langen Autofahrt, bei der man das Zeitgefühl verliert, Diese Zustände sind Bewusstseinszustände, die sich von Wach- und Schlafzuständen unterscheiden und in der Hypnotherapie genutzt werden.

 

Die heilende Wirkung von Hypnose ist seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen bekannt und wird auch heute in der klinischer Hypnose angewendet, um das unbewusste Potenzial eines Menschen zu erschließen und therapeutische Prozesse zu unterstützen.

 

Quellen:

  • Revensdorf, Dirk: Klinische Hypnose, Springer Verlag 1993
  • Bongartz, Walter/ Bongartz, Bärbel: Hypnosetherapie, Hogrefe Verlag 1998

 

Weitere Informationen zu Hypnosetherapie auf  Webseite der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose e.V. zu finden:

www.meg-hypnose.de

 

Kurze Einführung in die EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) 

  • EMDR ist ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von psychischen Traumata und anderen psychischen Störungen.
  • Ein Trauma entsteht, wenn ein Ereignis die Psychischen Belastungsgrenzen eine Person überschreitet und nicht richtig verarbeitet wird. 
  • Die EMDR-Therapie hilft den Betroffenen, sich belastenden Ereignissen zu nähern, ohne von damit verbundenen negativen Gefühlen überflutet zu werden.
  • Mögliche traumatisierende Ereignisse, die durch EMDR behandelt werden können, umfassen körperliche und seelische Misshandlung, Vergewaltigung, Unfälle, Katastrophen sowie emotionale Vernachlässigung, Verwahrlosung und Mobbing.

Das Verfahren nutzt gezielte Augenbewegungen oder andere bilaterale Stimulationen, um die Verarbeitung dieser belastenden Erinnerungen zu unterstützen und die damit verbundenen negativen Emotionen zu lindern.

 

Sie erhalten einen geschützten Rahmen, in dem absolute Verschwiegenheit garantiert wird.

Professionalität, Erfahrung als psychologische Beraterin und Traumatherapeutin sowie ungeteilte Aufmerksamkeit sind selbstverständlich. Eine Atmosphäre der Ruhe und Stabilität wird geboten, um einen sicheren Raum für Ihre Anliegen zu schaffen.

Herzlichst,

Dusanka Thiele

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Dusanka Thiele

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt