Posttraumatische Belastungsstörungen, Trauma, Psychosomatische Erkrankungen
Angst, Zwänge und Panikattacken
Eheberatung, Paarberatung und Therapie, Beziehungsprobleme, Krisen in der Beziehung
Burn Out /Stressbewältigung
Posttraumatische Belastungsstörungen oder Angststörungen in Folge traumatischer Erlebnisse können überwältigend erschreckend und Lebensgefährlich sein. Eine traumaspezifische Behandlung erfolgt über die Phasen:
1. Stabilisierung
2. Traumadurcharbeitung
3. Integration und Trauerarbeit mit dem Ziel, das Trauma zu verarbeiten und wieder JA zum Leben zu sagen. Als Verfahren für die Traumabehandlung werden z.B. Kognitive Verhaltenstherapie, imaginative Verfahren, Arbeit mit dem Inneren Kind und EMDR eingesetzt.
Mögliche Therapie bei:
Körperliche und sexuellen Missbrauch
Emotionalem Missbrauch,
Narzisstische Eltern oder Partner, Gewalterfahrungen,Verbrechen, Überfällen.......
Eye Movement Desensitazion and Reprocessing (EMDR) ist ein Verfahren, das sich zur Behandlung von psychischen Traumata aller Art, aber auch anderer Störungen eignet.
Wenn ein Ereignis die psychischen Belastungsgrenzen eines Menschen übersteigt und nicht adäquat verarbeitet wird, kann es zu einem Trauma kommen.
Die EMDR-Behandlung ermöglicht Ihnen, sich auslösender bzw. belastenden Ereignissen anzunähern, ohne von der belastenden Gefühlen überflutet zu werden.
Beispiele für möglicherweise traumatisierende Ereignisse sind z. B. körperliche und seelische Misshandlung, Vergewaltigung, Unfälle, Katastrophen, aber auch emotionale Vernachlässigung, Verwahrlosung, Mobbing, etc.
Die heilende Wirkung der Hypnose wird seit Jahrtausenden in allen Kulturkreisen eingesetzt. Wir alle kennen Trancezustände aus dem Alltagsleben, wie z.B. den angenehmen Dämmerzustand kurz vor dem Einschlafen, die Selbstvergessenheit bei intensivem Tanzen oder bei längerem Joggen. Vielleicht haben Sie es selbst schon erlebt, dass Sie bei einer längeren Autofahrt das Zeitgefühl völlig verloren haben und plötzlich am Ziel waren, ohne zu wissen wie Sie dort hingekommen sind. Dies ist ein eigener Bewusstseinszustand, der sich vom Wach- und auch vom Schlafzustand unterscheidet.
Einige mögliche Themen:
Angst und Panik, Panikattaken,
Sozialphobie, Schüchternheit
Psychosomatische Beschwerden, Trauma
Tinnitus, Stress, Schmerzen, Schlafstörungen, Selbstwertprobleme
Zwang oder Zwangsgedanken
Gewichtsreduktion...
Die Arbeit mit dem Inneren Kind kann, seelische Wunden aus der Vergangeheit heilen und falsche Glaubenssätze erkennen lassen, wie z.B.
ich genüge nicht
ich bin an allem Schuld
ich bin wertlos
ich kann nicht vertrauen ...
Beziehungsschwierigkeiten, Dreieckbeziehungen, Fremdgehen,
Vertrauensverlust, Sexualität,
Trennung, Scheidung oder Versöhnung
Eine wichtige Voraussätzung für eine Psychotherapie ist der Wunsch, etwas verändern zu wollen sowie eine grundsätzliche Bereitschaft, sich mit seinen Gefühlen und dem Erleben auseinanderzusetzen und sich dabei unterstützen zu lassen.
Burn-Out: Welche Signale deuten auf Burn-Out hin?
Das Burnout-Syndrom ist eine Mischform aus Gefühlen der Erschöpfung, Ohnmacht, reduzierter Belastbarkeit, Überforderung bereits bei alltäglichen Aufgaben, Resignation, Enttäuschung, depressiver Verstimmtheit, einem Gefühl innerer Leere, Unfähigkeit zur Entspannung, leichte Reizbarkeit, sozialer Rückzug, oftmals einhergehend mit körperlichen (psychosomatischen) Symptomen, wie beispielsweise Magen-, Darm- oder Herz-Kreislaufbeschwerden, hohem Blutdruck, Kopfschmerzen, Tinnitus...
Burn-Out ist eine Reaktion auf chronischen, negativen und belastenden Stress.
Burn-Out ist ein Symptom, das sich schrittweise über einen längeren Zeitraum hin ausbreitet und die Betroffenen in eine Abwärtsspirale bringt, aus der sie alleine nur schwer ausbrechen können.
Herzlichst,
Ihre Dusanka Thiele