Angst, Panikattacken und Zwänge
Eheberatung, Paarberatung und Therapie, Beziehungsprobleme, Krisen in der Beziehung
Burn Out /Stressbewältigung
Lebenskrisen
Posttraumatische Belastungsstörungen oder Angststörungen in Folge traumatischer Erlebnisse können überwältigend erschreckend und Lebensgefährlich sein. Eine traumaspezifische Behandlung erfolgt über die Phasen:
1. Stabilisierung
2. Traumadurcharbeitung
3. Integration und Trauerarbeit mit dem Ziel, das Trauma zu verarbeiten und wieder JA zum Leben zu sagen. Als Verfahren für die Traumabehandlung werden z.B. Kognitive Verhaltenstherapie, imaginative Verfahren, Arbeit mit dem Inneren Kind und EMDR eingesetzt.
Mögliche Therapie bei:
Körperliche und sexuellen Missbrauch
Emotionalem Missbrauch,
Narzisstische Eltern oder Partner, Gewalterfahrungen,Verbrechen, Überfällen.......
Eye Movement Desensitazion and Reprocessing (EMDR) ist ein Verfahren, das sich zur Behandlung von psychischen Traumata aller Art, aber auch anderer Störungen eignet.
Wenn ein Ereignis die psychischen Belastungsgrenzen eines Menschen übersteigt und nicht adäquat verarbeitet wird, kann es zu einem Trauma kommen.
Die EMDR-Behandlung ermöglicht Ihnen, sich auslösender bzw. belastenden Ereignissen anzunähern, ohne von der belastenden Gefühlen überflutet zu werden.
Beispiele für möglicherweise traumatisierende Ereignisse sind z. B. körperliche und seelische Misshandlung, Vergewaltigung, Unfälle, Katastrophen, aber auch emotionale Vernachlässigung, Verwahrlosung, Mobbing, etc.
Die moderne Hypnotherapie/ klinische Hypnose wurde von Milton H. Erickson entwickelt. Sie ist ein wissenschaftlich fundierter anerkannter Ansatz, der nicht nur hoch effektiv ist, sondern, eingebaut in die Psychotherapie, therapeutische Prozesse beschleunigt und effektiviert.
Die Hypnotherapie geht davon aus, dass im Unbewussten jedes Menschen unzählige Fähigkeiten, Erfahrungen und Möglichkeiten schlummern, die durch die Trance erfahrbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden können.
Einige mögliche Themen:
Angst und Panik, Panikattaken,
Sozialphobie, Schüchternheit
Psychosomatische Beschwerden, Trauma
Tinnitus, Stress, Schmerzen, Schlafstörungen, Selbstwertprobleme
Selbstheilungskräfte aktivieren
Zwang oder Zwangsgedanken
Gewichtsreduktion, ...
Die Arbeit mit dem Inneren Kind kann, seelische Wunden aus der Vergangeheit heilen und falsche Glaubenssätze erkennen lassen, wie z.B.
Beziehungsschwierigkeiten, Dreieckbeziehungen, Fremdgehen,
Vertrauensverlust, Sexualität,
Trennung, Scheidung oder Versöhnung
Eine wichtige Voraussätzung für eine Psychotherapie ist der Wunsch, etwas verändern zu wollen sowie eine grundsätzliche Bereitschaft, sich mit seinen Gefühlen und dem Erleben auseinanderzusetzen und sich dabei unterstützen zu lassen.
Hypnose
Die heilende Wirkung der Hypnose wird seit Jahrtausenden in allen Kulturkreisen eingesetzt. Wir alle kennen Trancezustände aus dem Alltagsleben, wie z.B. den angenehmen Dämmerzustand kurz vor dem Einschlafen, die Selbstvergessenheit bei intensivem Tanzen oder bei längerem Joggen. Vielleicht haben Sie es selbst schon erlebt, dass Sie bei einer längeren Autofahrt das Zeitgefühl völlig verloren haben und plötzlich am Ziel waren, ohne zu wissen wie Sie dort hingekommen sind. Dies ist ein eigener Bewusstseinszustand, der sich von Wach- und auch vom Schlafzustand unterscheidet.
Die Hypnose geht davon aus, dass im Unbewussten jedes Menschen unzählige Fähigkeiten, Erfahrungen und Möglichkeiten schlummern, die durch die Trance erfahrbar, zugänglich und nutzbar hemacht werden können.
Quellenangabe:
Revensdorf Dirk: Klinische Hypnose, Springer Verlag 1993
Walter Bongartz/ Bärbel Bongartz, Hypnosetherapie, Hogrefe Verlag 1998
Sie finden weitere Informationen zu Hypnosetherapie auf Webseite:
Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose e.V.
www.meg-hypnose.de
Innere Kind Arbeit
Das Kind, das wir einmal waren, lebt immer noch in uns mit all seinen Wunden, Bedürfnissen und Wünschen.
Viele erinnern sich nicht an die eigene Kindheit. Zu tief sitzen alte Verletzungen, Wunden, die bis heute nicht wirklich verheilt sind.
Sind in der Kindheit traumatische Erlebnisse geschehen, können diese so grausam und überflutend gewesen sein, dass wir sie mit unserer damaligen nützlichen Überlebensstrategie in den hintersten Winkel verdrängt haben. Oft kommen diese verdrängte Erlebnisse nicht zur Ruhe und finden keinen wirklichen Frieden in uns.
Die Arbeit mit dem Inneren Kind geht von der Grundannahme aus, das Erfahrungen und Erlebnisse, die wir als Kind v.a. mit unseren Bezugspersonen hatten, unbewusst vorhanden sind und unser Verhalten als Erwachsener steuern - ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht.
Wir wenden uns diesem verletzten "inneren Kind" zu und beginnen in einen inneren Kontakt mit diesem vergessenen Anteil zu kommen.
Oft verstehen wir dann, wieso wir in manchen Situationen so gehandelt haben, wie wir es taten. Wir beginnen wirklich zu verstehen, wie das Kind das wir waren, gefühlt hat.
Paartherapie und Eheberatung kann hilfreich sein bei:
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren mit dem ohne Medikamente psychische Leidenszustände geheilt ud gelindert werden. Sie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruk von seelischem Ungleichgewicht. Psychotherapie ist nicht nur zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, Zwängen, Trauma sinnvoll, sondern auch dann, wenn Sie mit Aspekten Ihres Lebens unzufrieden sind und etwas daran ändern wollen.
Was ist Burn-Out?
Burn-Out ist eine Reaktion auf chronischen, negativen und belastenden Stress, dass sich schrittweise über einen längeren Zeitraum hin ausbreitet und die Betroffenen in eine Abwärtsspirale bringt, aus der sie alleine nur schwer ausbrechen können.
Burn-Out: Welche Signale deuten auf Burn-Out hin?
Das Burnout-Syndrom ist eine Mischform aus Gefühlen der Erschöpfung, Ohnmacht, reduzierter Belastbarkeit, Überforderung bereits bei alltäglichen Aufgaben, Resignation, Enttäuschung, depressiver Verstimmtheit, einem Gefühl innerer Leere, Unfähigkeit zur Entspannung, leichte Reizbarkeit, sozialer Rückzug, oftmals einhergehend mit körperlichen (psychosomatischen) Symptomen, wie beispielsweise Magen-, Darm- oder Herz-Kreislaufbeschwerden, hohem Blutdruck, Kopfschmerzen, Tinnitus...
Therapie bei Burn-Out
Ziel der Therapie ist es, dass Klienten ein ausgewogenes, gesundes Verhältnis zwischen Belastung und Entspannung finden und wieder lernen, die eigenen persönlichen Ressourcen besser abzuschätzen und auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu achten.
Mögliche therapeutische Maßnahmen umfassen Gesprächstherapie, Entspannungstechniken (progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson), Autogenes Training nach Prof. Dr. J.H. Schultz, Hypnose, Achtsamkeitsübungen und andere wirksame Maßnahmen zum Abbau von Stress.
Herzlichst,
Ihre Dusanka Thiele